![]() |
Warum die Nase spülen?
Die Nasenspülung, auch Neti genannt, ist eine
traditionelle Reinigungsübung des Yoga. Hierbei wird die
Nase mit körperwarmem isotonischen Salzwasser
(d.h. Wasser mit 0,9 % Kochsalzgehalt) gespült.
Traditionell wird Neti bei verschiedenen Beschwerden
der Nase und der Nasennebenhöhlen empfohlen.
Es erleichtert die Nasenatmung, schafft geistige Klarheit
und ist eine gute Vorbereitung für Yoga und Meditation.
Viele Menschen spülen sich morgens die Nase,
um den Tag auf eine erfrischende Art zu
beginnen. Andere spülen sich die Nase,
wenn sie von der Arbeit kommen, vor
allem, wenn sie in staubiger Luft arbeiten.
Diese einfache Methode reinigt und
befeuchtet die Nase, vor allem aber
stimuliert sie die Schleimhäute.
Auf den Schleimhäuten, von der Nase
bis zu den Lungen und in den Gehörgängen
zwischen Nase und Mittelohr befinden
sich mikroskopisch kleine Flimmerhärchen
(Zilien). Ihre Funktion ist es, die Luftwege
und Nebenhöhlen durch den Abtransport von Schleim
und Schmutzpartikeln sauber zu halten. Die Nasenspülung
aktiviert die Flimmerhärchen, so dass Schleim mit Staub,
Pollen, Viren und Bakterien effektiver abtransportiert wird.
Auf diese Weise werden dem körpereigenen
Reinigungssystem der Luftwege die bestmöglichen
Voraussetzungen zur optimalen Funktion gegeben.
Dies ist der Grund, weshalb Neti Erkältungen, Stirn–
und Nasennebenhöhlenentzündungen, Asthma und
Allergien sowie verschiedene Beschwerden durch
Luftverschmutzung lindert und ihnen vorbeugen kann.
Die Nasenspülung hilft aber auch, wenn wir unter
trockener Raumluft leiden, weil sie die natürliche
Feuchtigkeit der Schleimhäute wiederherstellt. Sie lindert
geschwollene Schleimhäute und beugt einer verstopften
Nase vor. Deshalb wird Neti auch während der
Schwangerschaft und gegen Schnarchen angewendet.
Die Nasenspülung stimuliert und entspannt gleichzeitig
den Stirn– und Augenbereich, wodurch Kopfschmerzen gelindert und der Seh– und Geruchssinn verbessert
werden kann. Neti ist auch eine große Hilfe, um mit
dem Rauchen aufzuhören.
Bei regelmäßiger Anwendung von
Neti wird die Nasenatmung erleichtert.
Beim Atmen durch die Nase wird die
Atemluft gereinigt, befeuchtet und
erwärmt und ihr wird das in den
Nasennebenhöhlen gebildete
Stickoxid zugesetzt. Dadurch
erweitern sich die Blutgefäße in den
Lungen und können mehr Sauerstoff
aufnehmen. Es wird empfohlen 1 bis 2 mal pro Tag (morgens und abends), oder nach Bedarf (
z.B. wenn sich eine Erkältung anbahnt, bei verstopfter
Nase, Nebenhöhlenentzündung, Asthma, einer allergischen
Reaktion der Luftwege oder wenn du in staubiger,
verrauchter oder auf andere Weise verunreinigter Luft
gewesen bist) Jala Neti zu praktizieren . Die positiven Wirkungen der Nasenspülung
werden durch regelmäßige tägliche Anwendung verstärkt.
Lache möglichst oft aus vollem Herzen. - Schenke dir selbst und anderen ein Lächeln. Lachen ist Lebensfreude. Auch durch ein offenes Lachen bauen wir Stress ab und stimulieren unser Immunsystem. Lachen ist ein Wechselspiel von Spannung und Entspannung. Es ist auch eine ausgezeichnete Übung für die Gesichtsmuskulatur, da extrem viele Gesichtsmuskeln an dem Prozess beteiligt sind.
Im Schnitt geht ein Mensch jeden Tag ca. 10.000 Schritte. Gesunde Füße sind deshalb für ein aktives Leben entscheiden. Gib durch entsprechende Schuhe deinen Füßen genug Raum, damit sie das Gewicht deines Körpers auf ihre 26 Knochen gleichmäßig verteilen und auffangen können. Gehe so oft du kannst Barfuß! Fußprobleme beeinträchtigen unsere ganze Körperhaltung und können zu Schmerzen in den Knöcheln, Knien, Hüften, im Rücken, im Nacken und auch im Kopf führen. Durch regelmäßiges Dehnen und Spreizen aller 10 Zehen erhälst du deren Beweglichkeit und Kraft bzw. gewinnst du sie zurück.
Super Alternative zu herkömmlichen Socken - Zehensocken!
Musik hilft in idealer Weise Stress abzubauen. Höre täglich midestens 15 Minuten Musik, die du als entspannend empfindest (der Rhythmus sollte nicht schneller als dein Herzschlag sein). - In einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation heißt es:"Wer täglich beruhigende Musik (bestens geeignet z.B. Mozart) hört, aktiviert im Gehirn bestimmte hormonartige Substanzen, die die Abwehrkräfte des Körpers stärken".
Sivananda-Kekse
250 g Haferflocken, 110 g Vollkornmehl, 50 g Rosinen, 50 g ungesalzene Nüsse, 150 g brauner Zucker, 1 1/2 TL Zimt, 1 1/2 TL Muskatnuß, 1 1/2 TL Ingwer, 1/2 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 200 ml Sonnenblumenöl, 200 ml Milch
Den Backofen auf 200 ° vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen; das Öl hinzufügen und gut umrühren. Genügend Milch zugießen, um eine feste Mischung zu erhalten. Den Teig mit dem Löffel häuf- chenweise auf ein gefettetes Backblech geben. Ca. 12 Minuten backen, bis sie am Rand goldbraun sind. Auf einem Gitter abkühlen lassen. - Sehr leckere, ausgesprochen nahrhafte Kekse.
Ministollen
je 100 g frisches Zitronat und Orangeat, 300 g Mandeln, je 150 g Korinthen und Rosinen, 5 EL Rum, 400 g Butterschmalz, 1 kg Dinkelmehl, 125 Rohrzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 60 g frische Hefe, 250 ml Milch, 4 Eier (alternativ Sojamehl), 1 Msp. gem. Nelken, 200 g Butter, 150 g Puderzucker
Zitronat und Orangeat fein würfeln , die Mandeln hacken. Mit Korinthen und Rosinen in eine Schüssel geben und mit Rum beträufeln. Abdecken und gut durchziehen lassen. Das Butterschmalz erwärmen. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Vanillezucker vermischen. Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen, mit Eiern (oder Ersatz) Gewürzen und Butterschmalz zu Mehl geben, gründlich verkneten. Abgedeckt ca. 1 Std. gehen lassen. Die Früchte unter den Teig kneten. Kleine Stollen daraus formen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und nochmals 30 Min. gehen lassen. Den Backofen auf 180° C vorheizen. Die Stollen ca. 40 Min. backen. Butter zerlassen und die Minis sofort wenn sie aus dem Ofen kommen, damit bestreichen. Eine Schicht Puderzucker darübersieben, nochmals mit Butter beträufeln und wieder mit Puderzucker überstäuben. Die Stollen am besten über Nacht auskühlen lassen, dann erst fest in Folie verpacken und kühl aufbewahren.
Glühweinsirup
2 Bio Orangen, 2 Bio Zitronen, 1/2 l roter Traubensaft, 300 g brauner Kandiszucker, 1 EL ganze Nelken, 1 TL Pimentkörner, 5 Sternanis, 3 Zimtstangen, 2 EL Loser Malven- oder Früchtetee
Orangen und Zitronen mit heißem Wasser waschen. Die Schale mit einem Sparschäler dünn abschälen und beiseitelegen. Die Früchte auspressen. Alles in einen Topf geben und einmal kräftig aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und mind. 30 Min. ziehen lassen. Den Sirup nun durchsieben und abfüllen. Kühl aufbewahrt ist er mehrere Wochen haltbar. Eine leckere alkoholfreie Alternative zum Glühwein - einfach mit heißem Wasser aufgießen.
Besan laddu
350g Butter, 400g Kichererbsenmehl, 2 EL Kokosraspeln, 2 EL Haselnüsse (grobgehackt), 1/2 TL frisch gem. Kardamonsamen oder 1 TL Zimt, 275 Puderzucker oder Honig (etwas weniger)
Butter auf kleiner Flamme schmelzen, dann das Kichererbsenmel einrühren. Nach ca. 15 Min. ständigem Rühren verbreitet das Mehl einen nußartigen Geruch. Jetzt die Kokosraspeln, Haselnüsse und den Kardamon hinzufügen. Für weitere 2 Min. rösten. Die Pfanne vom Herd nehmen und den Puderzucker dazugeben und gründlich durchmischen - bei Verwendung von Honig die Masse zuvor auf 40° abkühlen lassen. Die Masse nun auf ein Kuchenblech glatt ausstreichen und nach dem Abkühlen in kleine Rechtecke oder Rauten schneiden.
Linguine mit Tellerlinsen
250 g Tellerlinsen, 3 Tomate, 2 Möhre, 2 Stange Staudensellerie, 2 EL Olivenöl, Chili, 1/4 TL Asafötida (oder 1 Zwiebel u. 1 Knoblauchzehe), Salz, Peffer, 2 El Aceto balsamico, 400 g Linguine, 100 g Rucola
Linsen waschen, kochen und abgießen. Die Tomaten und die Möhren in Würfel und den Sellerie in Scheiben schneiden. Das Öl in einer hohen Pfanne erhitzen Chili und Asafötida (oder Zwiebel+Knoblauch) andünsten. Das Gemüse hinzugeben bissfest garen (evt. etwas Flüssigkeit zufügen) und die Linsen untermischen. Das Ganze mit Salz, Pfeffer und dem Balsamico würzen. Die Linguine in der Zwischenzeit in reichlich Salzwasser bissfest garen. Den Rucola waschen und die Blätter in Stücke zupfen. Die Balsamico-Linsen und den Rucola unter die Nudeln mischen und sofort servieren..
Aubergineschnitzel in Sesam-Käse-Panier
1 Aubergine, 1 Ei, 1 EL Sojasauce, 60 g Sesamsamen, 1-2 EL geriebenen Käse, 2 EL Mehl, Salz, Pfeffer, Rappsöl
Die Aubergine der Länge nach in 5 mm dünne Scheiben schneiden und salzen. Das Ei mit der Sojasauce verquirlen. Die Sesamsamen etwas hacken mit dem geriebenem Käse vermischen und mit Salz und Peffer würzen. Nun die Auberginenscheiben zuerst in Mehl wenden, durch das Ei ziehen und in dem Sesam-Käse-Gemisch wenden. In einer beschichteten Pfanne in wenig heißem Öl auf beiden Seiten goldgelb braten. Auf Küchenkrepp trockentupfen.
Warmer Spinat mit Avocado
1 TL Meersalz, 1 TL Pfeffer, 1 TL Rohrzucker, 500 g frischer Blattspinat, 1 nicht zu reife Avocado, Saft von 1 Limette, 1 milde grüne Chili, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer und Zucker in einer kleinen Schale vermengen. Beiseite stellen. Spinat gründlich waschen und abtropfen lassen. Avocado halbieren, schälen und entsteinen. Das Fruchtfleisch in dickere (2 cm) Scheiben schneiden und mit Limettensaft beträufeln. Chili aufscnneiden und die Kerne entfernen. Knoblauch schälen. Beides sehr fein hacken. In einer beschichteten Pfanne 1 EL Öl erhitzen. Spinat, Knoblauch und Chilli darin ca. 2 Minuten kräftig anbraten. Die Zuckermischung zum Spinat geben, unterrühren und das Gemüse weitere 2 Minuten garen, bis der Zucker leicht karamellisiert. Gemüse aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Die Avocadoscheiben im restlichen Öl von beiden Seiten ca. 1 Minute vorsichtig anbraten. Avocado mit dem Spinatgemüse auf Tellern anrichten und sofort mit knusprigem Baguette servieren.
Soja-Pide mit Lauch und Feta
200 g Mehl + Mehl für die Arbeitsfläche, 1 Päckchen Trockenhefe, 2 TL Zucker, Salz, 4 EL Öl, 50 g feine Sojaschnetzel, 1 TL gekörnte Brühe, 100 g Lauch, 1 Tomate, 2 eingelegte Peperoni, frische Kräuter nach Geschmack, 130 g Feta, 1 Knoblauchzehe, Pfeffer, 2 Eier, Sesam oder Schwarzkümmel
Für den Teig das Mehl mit der Hefe, dem Zucker und 1/2 TL Salz vermischen. 2 EL Öl dazugeben und alles mit 100 ml warmem Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Abgedeckt an einem warmen Ort 45 Min. gehen lassen. Nach 20 Min. die Sojaschnetzel mit der Brühe und etwas Salz 15 Min. in 100 ml heißem Wasser einweichen. Inzwischen den Lauch putzen, längs aufschneiden, gründlich waschen und in Ringe schneiden. In 1 EL bei mittlerer Hitze anbraten, bis der Lauch zusammengefallen ist. Die Tomate waschen, entkernen und würfeln. die Peperoni in ringe schneiden. Kräuter waschen, trockenschütteln und hacken, Feta zerbröseln. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Sojaschnetzel kräftig ausdrücken und mit 1 EL Öl in der Pfanne anbraten, bis sie schön gebräunt sind. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten. Alle im vorigen Schritt vorbereiteten Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Ei unterrühren. Den Backofen auf 200° vorheizen. Aus dem Teig auf einer bemehlten Fläche zwei ca. 30 cm breite Ovale ausrollen. Die Füllung darauf verteilen, dabei einen 4-5cmbreiten Rand lassen. Den Teigrand nach innen über einen Teil der Füllung klappen und die Fladen an den schmalen Seiten jeweils zusammendrücken. Das übrige Ei verquirlen und den Teigrand damit bestreichen. Mit Sesam oder Schwarzkümmel bestreuen und im Ofen (Mitte, Umluft 180°) ca. 20 Min. backen, bis der Teig goldbraun ist. - Die Füllung kann natürlich nach persönlichem Geschmack abgeändert werden.
Milchreis mit Trockenfrüchten
150 g Trockenfrüchte (ungeschwefelt), 50 g Nüsse nach Wahl, 800 ml Kokosmilch, 400 ml Milch, 200 ml Orangensaft, 1 Prise Salz, 150g Milchreis, 1 El Honig, etwas Zitronensaft, Zimtpulver, 2 Orangen
Die Trockenfrüchte in kleine Würfel schneiden. Die Hälfte der Nüsse klein hacken. Die Kokosmilch zusammen mit Milch, Orangensaft und1 Prise Salz aufkochen. Den Milchreis nach und nach einrühren und garen. (Im Schnellkochtopf 10 Min.) Den Milchreis mit Honig, einem Spritzer Zitronensaft und etwas Zimt je nach Geschmack verfeinern. Die Orangen mit einem scharfen Messer bis ins Fruchtfleisch schälen, anschließend die Orange quer in dünne Scheiben schneiden. Den Milchreis mit den Orangenscheiben und den restlichen Nüssen garnieren und servieren.
Yoga
Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Mangalam; Auflage: 4., veränd. Aufl. (2003)
ISBN-10: 3922477402
ISBN-13: 978-3922477402
Preis : EUR 19,90
Aktualisierte Neuausgabe des anerkannten Klassikers:
Alles Wissenswerte über Yoga klar und leicht verständlich, mit zahlreichen anschaulichen Abbildungen und vielen Anregungen für Anfänger und Fortgeschrittene.
Das neue Yoga-Buch entstand unter Anleitung von Swami Vishnu-devananda, dem Begründer der internationalen Sivananda Yoga Zentren. Er hat Yoga in der westlichen Welt bekannt gemacht, ist heute Bestseller-Autor und erreicht in seinen Yoga-Zentren über eine Millionen Menschen weltweit. Mein Lieblingsbuch.
Yoga für Körper und Seele
Gebundene Ausgabe: 168 Seiten
Verlag: Bassermann (März 2004)
ISBN-10: 3809415731
ISBN-13: 978-3809415732
Preis: EUR 9,95
Dieses Buch zeigt den ganzheitlichen Weg zu Gesundheit, Glück und Wohlbefinden durch die fünf Disziplinen des Yoga: - Körperliche Übungen: zahlreiche Fotos veranschaulichen Schritt für Schritt den Aufbau der zwölf Grundstellungen des Yoga sowie der fortgeschrittenen Asanas. - Yoga-Atmung: einfache, aufeinander aufbauende Übungen zeigen, wie man richtig atmet, um Vitalität und Energie zu tanken. - Entspannung: Hier wird eine Methode vorgestellt, die Körper und Seele wieder regeneriert, wenn man gestresst und überarbeitet ist. - Vegetarische Ernährung: Die Ernährungsprinzipien des Yoga werden in diesem Kapitel in appetitanregende, vegetarische Rezepte umgesetzt. - Meditation: Hier wird die Fähigkeit erläutert, wie man durch Konzentration bewusste Kontrolle über den Geist erlangt, um inneren Frieden zu finden. Über 500 Farbfotos verdeutlichen die Übungen und machen den Anfang leicht. Tolles Preis - Leistungs Verhältnis.
Über den Autor
Das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum ist international als führende Autorität des Hatha- und Raja-Yoga anerkannt und hat über 40 Zentren in Europa und auf der ganzen Welt.
Vegetarisch genießen
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Gräfe & Unzer; Auflage: 1 (März 2007)
ISBN-10: 3833804793
ISBN-13: 978-3833804793
Preis : EUR 19,90
Geballte fleischlose Lust auf fast 200 Seiten - die findet man im Kochbuch "Vegetarisch genießen" aus der Reihe GU Spezial. Die Autoren Dagmar von Cramm und Martin Kintrup zeigen, dass vegetarische Gerichte schon längst nicht mehr dröges Ökofutter bedeuten. Raffinesse und ungewöhnliche Zutaten bringen Abwechslung auf den Tisch, egal ob morgens, mittags oder abends.
Wellfood: Alles, was fit macht und gut tut
kein vegetarisches Kochbuch!
Gebundene Ausgabe: 248 Seiten
Verlag: Zabert Sandmann (31. Januar 2005)
ISBN-10: 3898831191
ISBN-13: 978-3898831192
Preis: Euro 4,95
Das große Trendkochbuch mit sensationellen Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles, was fit macht und gut tut.
Immer mehr haben erkannt, dass man Körper und Geist nur in Einklang bringen kann, wenn man sich ausgewogen ernährt. Für diese Zielgruppe haben wir mit Wellfood eine neue leichte Küche kreiert - eine unkomplizierte Trendküche, die alles bietet, was fit macht und gut tut. Das Buch enthält 140 ausgewählte Gerichte, die weniger Kohlenhydrate, mehr Vitamine, mehr Bioaktiv-Stoffe und weniger Fett haben und beweisen, dass Lebensfreude durch den Magen geht. Bei jedem Rezept findet man einen Wellness-Faktor: So kann man ganz nach Lust und Laune mit wenig Fett Kalorien sparen, mit Vitaminen für die Schönheit schlemmen oder mit Eiweiß und Mineralien den Körper und die grauen Zellen auf Trab bringen. Und das alles, ihne auf Genuss verzichten müssen! - Fisch- und Fleischgerichte enthalten!.
![]() |